Einleitung
Bei den vielen verschiedenen Abwehrsystemen wird in zwei Gruppen unterschieden: zum einen die direkten Systeme, die unmittelbar gegen die Angriffswaffe wirken - das sind insbesondere Abwehrschild, aber auch Flugabwehrgeschütze (FlAG) - und zum anderen die indirekten Systeme, welche die Angriffswaffe nur ablenken bzw. versuchen, einen Angriff von vornherein zu vermeiden.
Direkte Systeme
Überblick
Allgemeines
Abwehrfelder sind Kraftfelder, die vor Gewalteinwirkung (kinetische Energie, Strahlung, uvm.) schützen. Am weitesten sind sogenannte Feldblasen oder auch sphärische Schilde verbreitet, welche das Objekt kugelförmig umgeben. Unter Krafteinwirkung, wie z.B. Waffenfeuer, leuchten Abwehrfelder kurzzeitig auf und blocken die Energie in einiger Entfernung zum geschützten Objekt ab. Sie können in Gefahrensituationen hoch- bzw. ausgefahren werden.
Schildsysteme bestehen aus einem Schildgenerator mehreren Feldkondensatoren sowie der Emitterphalanx. Der Schildgenerator ist ein separater Generator, der Energie für die Schild erzeugt und sie an die Feldkondensatoren zur Speicherung weiterleitet. Das Aufladen der Feldkondensatoren nimmt einige Zeit in Anspruch und durch Treffer werden diese entladen und dadurch die Schilde schwächer.
Es gibt verschiedenste Formen von Abwehrfeldern (siehe rechts). Die meisten Schildgeneratoren können frei konfiguriert werden, so dass diese Felder mit verschiedenen Eigenschaften erzeugen können. Die Konfiguration nimmt jedoch einige Zeit in Anspruch. Die einzelnen Feldtypen haben Vor- und Nachteile. Bislang ist es nicht gelungen einen Feldtyp zu konfigurieren, der alle wünschenswerten Vorteil vereinigt.
Differenzierung
Als direkte oder unmittelbare Defensivsysteme werden Verteidigungsmechanismen bezeichnet, die direkt und unmittelbar gegen die Angriffsenergie wirken. Diese direkte Wirkung kann aktiv (z.B. bei FlAG) oder passiv (z.B. bei Schildsystmen, Panzerungen) entfaltet werden.
Schildsysteme
Einsatzgebiete
In erster Linie kommen Schildsysteme naürlich bei Raumfahrzeugen und Raumstationen zum Einsatz, in der Regel um vor äußerer Gewalt (Angriffe, Meteoriten, ...) zu schützen. Auch im inneren werden Schilde verwendet um z.B. Arrestzellen zu verriegeln, Hüllenbrüche abzudichten oder einzelne Bereiche des Schiff / der Station abzuschotten. In der Architektur werden Schilde zuweilen auch als Tore eingesetzt.
Leistung
Auch die Leistung von Schilden wird in Gl gemessen. Jeder Treffer einer Waffe vermindert die Gl-Zahl eines Schildsystems entsprechend.
Erscheinungsformen
Nachfolgend eine Übersicht der galaxisweit typischen Schildsysteme.
Dispersionsfelder
Dispersionsfelder (Standard eSchilde) sind die am weitesten verbreitete Schildform und primäres Defensivsystem fast jeden Schiffes. Sie nehmen die von außen einwirkende Energie auf und verteilen sie auf eine möglichst große Fläche, einen Teil der Energie absorbieren sie auch. Ihre Funktionsweise ist also prinzipiell mit schusssicheren Westen vergleichbar.
Alluviale Schilde
Die meisten Raumschiffe verfügen daneben über einen zusätzlichen Generator für alluviale Felder, die im Gegensatz zum normalen Abwehrfeld permanent aktiv sind und mit geringer Leistung lediglich vor niedriger Strahlung und kleinen Objekten, denen ein Raumschiff während des Fluges ausgesetzt ist, schützen sollen. Alluviale Schilde sind Teil der Antriebssektion.
OkklusarFelder
OkklusarSchilde (lat.: occludere = verschließen) dienen in erster Linie dem Verschließen, Abdichten oder Abschotten besimmter Bereiche. Sie lassen - sofern nicht entsprechend konfiguriert - keinerlei Partikel oder Strahlung passieren.
Okklusarfelder sind für die Verteidigung jedoch nur bedingt geeignet, da sie einwirkende Energie nicht ausreichend zerstreuen können. Bei zu großer Krafteinwirkung kann es zu einem Energierückstoß und mithin zu einer überspannung im Feldgenerator kommen.
Reflektor-Felder
Reflektor-Felder, oder meist Spiegel-Schilde genannt, sind eine besondere Form von Abwehrfeld. Sie besitzen die Fähigkeit, Strahlungsenergie zu reflektieren (statt zu absorbieren) und auf den Angreifer zurück zu werfen. Solche Felder schützen jedoch nicht gegen kinetische Kräfte (Torpedos oder Raketen) und ein separater Schildgenerator auf Schiffen ist aus verschiedenen Gründen (Platz, Energie, ...) i.d.R. nicht realisierbar.
Antitraktions-Felder
Antitraktions-Felder sind spezielle Schildsysteme, die das greifen durch einen Traktorkegel verhindern können. Sie haben sich jedoch bislang nicht entscheidend durchgesetzt, da sie für zivile Schiffe verboten und für Jäger nicht brauchbar sind. Und große Militärschiffe geraten selten in die Situation in einen feindlichen Traktorkegel zu geraten.
Planetares Defensivfeld
[...]
Luftraum-Schild
Ein Luftraum-Schild findet sich häufig in den größeren und reicheren Städten der bewohnten Planeten. Es handelt sich dabei um ein Kraftfeld, das Luftangriffe und Bombardements abwehren und eine ganze Stadt umfassen kann.
Weitere Systeme
Nicht nur im Bereich von Mobilen, Jägern und Kreuzern gibt es Schildsysteme. Auch im persönlichen Bereich gibt es allerlei Systeme, die i.d.R. der Gefahrenabwehr dienen.
(semipermeable) atmosphärische Schilde
Audiovisuelle Dämpferfelder (man kann sie zwar betreten, aber Schall dringt nicht hinaus oder hinein oder beides)
Kinetische Dämpferfelder
Abwehrgeschütze
Flugabwehrgeschütze (FlAG)
Unter einem Flugabwehrgeschütz (kurz FlAG) versteht man ein bereits im 20. Jahrhundert entwickeltes, spezielles Geschütz, das gegen angreifende Jäger und auch gegen verschiedene Lenkwaffen eingesetzt wird.
FlAG gehören zu den skundären Waffensystemen bei militärischen Kreuzern.
Indirekte Systeme
Überblick
Als indirekte oder mittelbare Defensivsysteme werden Verteidigungsmechanismen bezeichnet, die nicht gegen die Angriffsenergie wirken, sondern diese lediglich Ablenken (z.B. Täuschkörper) bzw. einen Angriff von vornherein zu vermeiden suchen. Hierzu zählen z.B. auch Tarnkappen- oder Sensorstörsysteme.
Täuschkörper
Allgemeines
Täuschkörper sind ausstoßbare Verlustkörper, die eingesetzt werden, um anfliegende Lenkwaffen auf den Täuschkörper zu ziehen und sich selbst zu schützen. Sie können präventiv oder reaktiv eingesetzt werden.
Im Falle des präventiven Einsatzes besteht die Hauptaufgabe eines Täuschkörpers darin, die für die Zielerfassung und -verfolgung erforderlichen Daten auf ein für den jeweiligen Waffensystemsensor nicht mehr verwertbares Maß herabzusenken.
Beim reaktiven Einsatz soll der Täuschkörper die Signatur des bereits anvisierten Zielobjekts imitieren, um den Waffensystemsensor vom Ziel auf den Täuschkörper zu lenken.
Häufig werden diese Täuschkörper umgangssprachlich als Düppel bezeichnet. Diese Bezeichnung „Düppel†ist ein militärischer Eigenname, der dadurch entstand, dass dieses Mittel im 20. Jahrhundert von der deutschen Luftwaffe in der Nähe von Berlin-Düppel getestet wurde.
Düppel-Arten
Für verschiedene Waffensystemsensoren benötigt man verschiedene Störmechanismen, um sich effektiv gegen die entsprechende Lenkwaffe zu verteidigen.
- Draidar-Düppel
- KeyLock-Düppel
- IR-Düppel
- ...
Tarnkappen- und Sensorstörsysteme
Sensorstörmaßnahmen
Zu den mittelbaren Defensivsystemen gehören auch die verschiedenen Einrichtungen, die der Störung feindlicher Sensoren dienen. Mehr zu den verschiedenen Geräten und Maßnahmen finden Sie hier.
Tarnkappen
Unter Tarnkappen-Systeme versteht man Technologien, welche die Ortung eines Raumschiffs durch Unterdrücken der vom georteten Objekt ausgesandten oder reflektierten Emissionen erschweren ohne aber Störsignale auszusenden.
Diese Systeme umfassen neben DRaIdAr auch andere Signale, beispielsweise Infrarotstrahlung, Geräuschemissionen oder den Schutz gegen optische Wahrnehmung.
Steinbeck Solaris

Steinbeck(Solaris) ist der Ansprechpartner in Ausrüstungs- und Transport-Fragen.
Der aktuelle Sicherheitskatalog versteht sich als "Enzyklopädie" einer ersten Wahl von Qualitätsprodukten. Eine breite Angebotspalette, sowie Service und Kundendienst machen SteinbeckSolaris zur unangefochtenen Nummer-1 in der Milchstraße.