Kategorisierung
... nach Wirkungsträger
Geschoss bzw. Energie
Energiewaffen
Energiewaffen geben im Gegensatz zu Partikelwaffen keine materiellen Geschosse ab, sondern wirken über die Energie ihrer Strahlung.
Laser
Der Impuls-Laser ist die Standardbewaffnung der meisten Spezies. Er gibt einzelne Laserimpulse ab, die Kadenz (Schussfrequenz) variiert dabei je nach Fabrikat.
Der Initial-Laser-Emitter gehört ebenfalls zu den Standardwaffen vieler Völker in der Milchstrasse, vor allem die Albianer haben diese Art Waffe perfektioniert. Im Gegensatz zum Impuls-Laser kann ein Initial-Laser-Emitter permanente Laserenergie abgeben. Jäger sind eher selten mit dieser Art Waffe bestückt.
Plasma-Werfer
Plasma-Geschütze verwenden komprimierte Blasen ionisierter Gasatome als Projektil.
Zwar ist die Reichweite solcher Waffen sehr gering (nur ca. 1/5 der effektiven Reichweite einer Laser-Waffe, da ionisierte Teilchen schnell wechselwirken und so neutralisiert werden), dafür ihr Wirkungsgrad umso höher.
Photonen-Kanone
Photonen-Kanonen nutzen als Wirkungsträger hochenergetische Photonen im Gammastrahlungsbereich.
Baryon-Schleuder
[...]
Graviton Beschleuniger
[...]
Partikel-Waffen
Partikel- oder Projektilwaffen sind in der Milchstraße selten geworden, fast ausgestorben. Nichts desto trotz finden sich immer noch einige Fabrikate im Einsatz.
Die Wirkung von Partikelwaffen basiert allein auf kinetischer Energie.
Bei den modernen Partikelwaffen werden die Projektile i.d.R. mit überschallgeschwindigkeit abgefeuert, um eine höhere Durchschlagskraft der Waffe zu erreichen. Beschleunigt werden die Projektile dabei meist elektromagnetisch, es gibt aber auch noch Partikelwaffen, bei denen das Projektil mittels heißer expandierender Gase angetrieben wird. Letztere erreichen allerdings nicht so hohe Mündungsgeschwindigkeiten.
... nach Größe der Waffe
[...]
Schusswaffen
Definition
Schusswaffen sind eine weit verbreitete Waffengattung, bei denen "Geschosse" durch einen Lauf getrieben werden. Es gibt kleine, von Personen nutzbare Schusswaffen (Handschusswaffen) sowie große, meist auf Fahrzeugen/Raumschiffen genutzte Schusswaffen (Geschütze).
In aller Regel sind mit Schusswaffen auch Energiewaffen gemeint, bei denen das "Geschoss" aus einer Energieladung besteht, z.B. Laser, Plasma, u.a.
Kleinschusswaffen
Allgemeines
Kleinwaffen (genauer Klein-Schusswaffen oder ugs. Handschusswaffen) umfassen das komplette Spektrum von Waffen, die von einzelnen oder wenigen Person tragbar sowie mit keinen oder nur wenigen zusätzlichen Hilfsmitteln (z.B. Lafetten) einsetzbar sind.
Typen
Schusswaffen lassen sich in verschiedene Typen einteilen: Mikrowaffen, Leichte Waffen, Gewehre, Schwere Waffen und Sonstige (Schuss)Waffen.
Mikrowaffen
Mikrowaffen sind in der Regel sehr klein und lassen sich gut verstecken oder unter der Kleidung tragen. Oftmals dienen sie der persönlichen Selbstverteidigung, aber auch bei Attentätern sind solche Mikrowaffen sehr beliebt.
Leichte Waffen /Gewehre
Leichte Waffen sind etwas größer und müssen meist aufgrund ihrer Größe in speziellen Holstern getragen werden, ebenso Gewehre.
Schwere Waffen
Schwere Waffen sind eine eigene Welt und können selten einfach mit herumgetragen werden. Hauptsächlich werden solche Waffen durch Militär oder Söldnergruppen eingesetzt.
Großschusswaffen
Allgemeines
Der Ausdruck Großwaffen (genauer Großschusswaffen, umgangssprachlich meist Geschütz) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Waffe.
Die hier aufgeführten Waffen werden in allen Größen und Formen verwendet. Auch wenn hier im Text nur auf die Feuerkraft dieser Waffen bei Raumjägern und Großkampfschiffen eingegangen wird, finden sie auch im Bereich der Panzergeschütze auf SDV u.ä. Anwendung.
Typen
Grob gegliedert werden Geschütze hauptsächlich danach, wodurch sie gestützt werden:
- Microgeschütze finden auf Mobilen Anwendung
- Minigeschütze werden auf Jägern und auf Kreuzern als FlAG (Sekundärwaffe) eingesetzt
- Mediumgeschütze sind für große Kreuzer als Primärwaffe gedacht
- Maxigeschütze sind Basisgestützt.
Private Frachter setzen aus Kostengründen oftmals nur Minigeschütze als Primärwaffe ein. Auf militärischen Kreuzern finden i.d.R. Mediumgeschütze als Primärwaffe gegen andere Kreuzer als auch Minigeschütze als FlAG (Sekundärwaffe) gegen angreifende Jäger Anwendung.
In militärischen oder sonstigen Einrichtungen und Basen finden sich alle Arten von Geschützen. Die Kategorie Maxigeschütz bezeichnet dabei lediglich solche Waffen, die von der Planetenoberfläche bis in Bereiche außerhalb der Atmosphäre feuern können. Diese Geschütze sind meist stationär und dienen der planetaren Verteidigung gegen Angriffe aus dem Weltraum. Sie sind in jedem Fall weitaus größer als ihre auf Schiffen eingesetzten Verwandten, da sie immerhin den Orbit erreichen müssen und dafür eine gewisse Energie nötig ist. Daneben gibt es seltener auch Maxigeschütze, die auf speziellen Trägerschiffen montiert sind, welche - der großen Menge benötigter Energie wegen - von dieser Waffe abgesehen kaum andere Offensivmittel haben.
Daneben werden Geschütze auch oftmals nach ihren Ladungen/Projektilen typisiert.
Reichweite und Energie
Die Reichweite nimmt mit jeder größeren Kategorie zu. Microgeschütze können nur einige 100m weit schießen, Minigeschütze einige Kilometer. Die Mediumgeschütze erreichen bis zu 500km und mehr, während Maxigeschütze ca 1.000km und mehr erreichen können.
Waffe | Energie | Reichweite |
---|---|---|
Partikel-Waffen | 1 - 3 | mittel |
Laser | 4 - 8 | hoch |
EMP-Waffen | (8 - 12) | mittel |
Plasma-Werfer | 15 - 25 | niedrig |
Baryonen-Kanone | [...] | [...] |
Triebwaffen
Einleitung
Vorbemerkung
Als Triebwaffen bezeichnet man alle Waffengattungen, die über einen eigenen (An)Trieb verfügen und den Weg zum Ziel durch eigenständige Bewegung zurücklegen. Im Gegensatz zu den Schusswaffen, bei denen die Bewegungsenergie durch die Waffe erzeugt wird. Hierzu zählen insbesondere die Torpedos und Raketen.
Torpedo vs. Rakete
Der Hauptunterschied zwischen Raketen und Torpedos ist, dass Raketen über ein eigenes, mehr oder weniger komplexes Zielsystem verfügen. Torpedos werden - wenn sie überhaupt gelenkt sind - über den Bordcomputer des abfeuernden Schiffes ins Ziel gesteuert. Zum einen sind Torpedos aus diesem Grund billiger, zum anderen verfügen sie über mehr Zuladungskapazitäten für Sprengmittel.
Die aufgeführten Waffen finden i.d.R. entweder auf Jägern und großen Raumkreuzern Anwendung, da für jeden Waffentyp spezielle Abschussvorrichtungen vorhanden sein müssen. Seltener finden sie auch Anwendung auf Mobilen wie z.B. insbesondere Panzern.
Typisierung
Vorbemerkungen
Raketen bzw. Torpedos gibt es in allen nur erdenklichen Formen und Techniken. Die Hauptunterscheidungskriterien sind Reichweite, Zielsuchsysteme und Sprengkopf.
Einsatzgebiet
Man unterscheidet in erster Linie bei Raketen und Torpedos nach operativen, taktischen und strategischen Waffen.
- Operative Waffensysteme sind zumeist diejenigen Torpedos, die von Jägern eingesetzt und meist subplanetare oder planetare Reichweite haben.
- Taktische Waffen sind diejenigen die hauptsächlich von Großraumkreuzer eingesetzt werden und planetare oder solare Reichweite haben.
- Als strategische Waffen werden im Allgemeinen diejenigen Waffensysteme bezeichnet, die Intersolare Reichweit haben und meist von Raumkreuzer, manchmal auch von planetare Basen aus abgefeuert werden.
Operative Waffen sind in der Regel der Kategorie grün zu zuordnen. Bei taktischen Waffen gibt es Systeme aller Erlaubnisstufen, während strategische Waffen meistens eine Militärlizenz voraussetzen.
Reichweite
Bei der Reichweite unterscheidet man regelmäßig zwischen
- Subplanetare Reichweite
- Planetare Reichweite (zur Verwendung aus der Atmosphäre oder dem Orbit heraus)
- Solare Reichweite (erreicht die Planeten eines Sonnensystem)
- Intersolare Reichweite (kann mehrere Lichtjahre überbrücken, meist mit einem Translicht-Antrieb ausgestattet)
Je nach Reichweite (und Einsatzgebiet) handelt es sich um operative, strategische oder taktische Waffen.
Zielsuche
Auch bei der Zielsuche gibt es verschiedene Systeme (gilt nur für Raketen):
- Hitze-Suchende Geschosse (HS)
- Bild-Erkennungs-Geschosse (BE)
- KeyLock-Geschosse (speichert den Transponderkey des Ziels und versucht, diesen zu treffen)
- Ferngesteuerte Geschosse (RC; Torpedos)
- ...
Sprengköpfe
Was die Sprengköpfe angeht, gibt es natürlich auch etliche Systeme (Energieleistung Jäger/ Großkampf-schiffe).
- Konventionelle Sprengköpfe (7gGl/6mGl)
- Nukleare Sprengköpfe (10gGl/11mGl)
- anti/materielle Sprengköpfe (20gGl/13mGl)
- ...
Anti/Materiewaffen sind durch die intrasolare Waffenkonvention offiziell geächtet; die Entwicklung, Herstellung und Lagerung sind grundsätzlich verboten, strenge geregelte Ausnahmen gelten nur für ein wissenschaftliche Zwecke.
Einzelne Waffentypen
Torpedos
Torpedos gehören, ihres niedrigen Preises und der hohen Sprengleistung wegen, heute zu den Standardwaffen der meisten Spezies und Schiffe. Es gibt die verschiedensten Arten dieses Waffentyps in der Milchstraße.
Der Ionen-Torpedo Mark I ist die Standardwaffe der USN-Jäger. Er hat eine ungefähre Energieleistung von 8mGl.
Der Ionen Torpedo Mark II ist die Standardwaffe der U.S.N Großkampfschiffe. Er ist der große Bruder der Jäger-Variante der USN. Diese Torpedos haben eine ungefähre Energieleistung von 9gGl.
Auch von anderen Spezies und Völkern werden änhliche Torpedos eingesetzt.
(intersolare) Marschflugkörper
Marschflugkörper sind unbemannte militärische Lenkflugkörper mit Sprengladung, die sich selbst ins Ziel steuern. Es gibt sie in verschiedensten Größen und Stärken. Sie haben oft interplanetare, teilweise sogar intersolare Reichweite und können das Ziel mithin aus einer Entfernung von mehreren Lichtjahren treffen.
Die Navigation erfolgt meist durch eine Kombination von Trägheitsnavigation, Gelände-Kontur- bzw. Sternen-Konstellations-Abgleich sowie auch Zielgebiets-Bild-Abgleich, teils mit Unterstützung durch ein rudimentäres DRaIdAr.
Der Antrieb erfolgt im Allgemeinen durch Strahltriebwerke, als Turbofan oder Ramjet, teils auch durch Raketentriebwerke. Intersolare Geschosse verfügen auch über einen Translichtkern, jedoch mit externem Navigationscomputer (meist rechnet der Computer des abfeuernden Schiffes).
Einzelne Typen verfügen auch über einen Tarnmechanismus. Sie müssen jedoch in regelmäßigen Zeitintervallen ihre Tarnung aufgeben, um Peilung aufrecht zu erhalten.
Contrafrequente Schildphasen-Rakete
Schildphasen-Raketen sind mit spezieller Sensorik und Schildgeneratoren ausgestattet. Sie können mit dieser Elektronik die Modulationsfrequenzen von ihren Zielobjekten erfassen und ein entsprechendes Gegenschild aufbauen, was ihnen wiederum ermöglicht, die gegnerischen Schilde zu durchdringen. Momentan existieren nur einige Prototypen, da die eingebaute Schildtechnik die Raketen zu groß werden lässt, als dass sie von Schiffen aus praktikabel einsetzbar wären.
Allgemeines
Unter Fernwaffen versteht man Waffen, die in die Ferne wirken. Hierzu zählen Handschusswaffen, aber auch Geschütze sowie Raketen und Torpedos.
Fernwaffen werden primäre nach ihrem Wirkungsträger (Partikel- oder Energie) kategorisiert.
Steinbeck Solaris

Steinbeck(Solaris) ist der Ansprechpartner in Ausrüstungs- und Transport-Fragen.
Der aktuelle Sicherheitskatalog versteht sich als "Enzyklopädie" einer ersten Wahl von Qualitätsprodukten. Eine breite Angebotspalette, sowie Service und Kundendienst machen SteinbeckSolaris zur unangefochtenen Nummer-1 in der Milchstraße.