Einleitung
Vorbemerkungen
Der Bordcomputer (auch Computerkern) ist ein eingebettetes Computersystem in Mobilen, aber insbesondere in Raumfahrzeugen. Es besteht meist aus einem Netzwerk mit (meist) mehreren Serverknoten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sämtliche primären wie sekundären Schiffsfunktionen und Systeme zu steuern sowie in der überwachung und Anzeige von Betriebs- sowie Umgebungszuständen.
Bedient werden diese Computersysteme durch manuelle oder oft auch akustische (Sprachbefehle) Eingabe. Als Eingabe-/Ausagbegerät dienen auf modernen Schiffen meist Holoprompts, bei einigen älteren Modellen auch herkömmliche Touchscreens. Ergänzt werden diese Eingabegeräte oft um spezielle Steuereinrichtungen (Steuerknüppel, Steuerruder, Waffenzieloptik, ...).
Um die Nutzung des Bordcomputersystems zu erleichtern und effizienter zu gestalten, gibt es verschiedene spezialisierte Betriebssysteme.
Überblick
Primäre und Sekundäre System
Haupt- oder Kern-Server / Mainframe
- Meta-Prozessor (MetaCPU)
- Speicher
- Multiplex-BUS-System
- Meta-Controller zur Steuerung der Sekundär-Server und SubController
Subsystem-Server
- Phasen-Prozessor (SubCPU)
- Speicher
- interner BUS-System
- SystemProzessor-Controller
- Biosphärischer CoProzessor
- TreibwerkManagement-CoProzessor
- AvionikProzessor
- Waffensystem-CoProzessor
- Sensor-Prozessor
- Interface-CoProzessor
Navigations-Server (NaS)
- Phasen-Prozessor
- Speicher
- interner BUS-System
Funktionale Clients und Konsolen als spezialisierte Workstations
Periphäre Systeme
- Datenstromkanäle und Datenstrom-Links
- Multi-Funktions-Displays (MFD)
- User-Interface-Devices (UID)
- externe BUS-Systeme
- Host-Bus-Adapter (HBA) zur Verbindung der verschiedenen Systeme
- Netzwerk-Speicher
Komponenten
Haupt-Server / Mainframe
[...]
Subsystem-Server
[...]
Der Interface-CoProzessor dient dazu, das Interface für die Steuerung des Schiffes durch die Crew zu steuern.
[...]
Funktionale Clients
[...]
Navigations-Server
Für die Berechnung eines überlichtschnellen Fluges ist ein Navigations-Server (auch navigatorischer Datenserver) nötig. Aufgrund der Komplexität gravitationaler Faktoren auf die Stabilität eines Translichtkanals ist hierfür eine entsprechend hohe Rechnerkapazität nötig.
Er führt alle Berechnungen durch, um ein Schiff mit überlichtgeschwindigkeit von einem Punkt im Universum zu einem anderen zu bringen. Diese Berechnung kann je nach Rechnerleistung einige Minuten in Anspruch nehmen. Insbesondere kleinere militärische Schiffe (i.d.R. Bomber) verfügen zwar teilweise über einen Translicht-Kern, jedoch oftmals nicht über einen Datenserver. In diesem Fall führt das Mutterschiff die Berechnungen für Hin- und Rückflug aus. Der Rückflug muss dann an einem exakt vorher definierten Eintrittspunkt stattfinden, da das Schiff sonst an einem völlig anderen Ort zurückkäme oder im Intraversalraum einer Supernova zu nahe kommen könnte.
Andere Schiffe nutzen manchmal auch spezialisierte Tech-Bots, die anstelle des Datenservers die nötigen Berechnungen durchführen.
Steinbeck Solaris

Steinbeck(Solaris) ist der Ansprechpartner in Ausrüstungs- und Transport-Fragen.
Der aktuelle Sicherheitskatalog versteht sich als "Enzyklopädie" einer ersten Wahl von Qualitätsprodukten. Eine breite Angebotspalette, sowie Service und Kundendienst machen SteinbeckSolaris zur unangefochtenen Nummer-1 in der Milchstraße.